Zum Hauptinhalt springen

AI Overviews: Warum der Google-Traffic einbricht – und was man tun kann

Matteo Guerra
19. August 2025

Seit Google im Frühjahr 2024 die AI Overviews ausgerollt hat, beobachten viele Unternehmen ein paradoxes Phänomen: Rankings bleiben stabil, doch der Traffic bricht massiv ein. Ursache ist nicht schlechter Content, sondern die strukturelle Veränderung der Suchergebnisse – Google beantwortet viele Anfragen inzwischen direkt. Dieses „Great Decoupling“ führt zu steigenden Impressionen, aber sinkenden Klicks. Entscheidend ist jetzt, das intern sauber zu kommunizieren und die eigene SEO-Strategie neu auszurichten: weg vom reinen Performance-Denken hin zu Markensichtbarkeit, Vertrauen und Positionierung in KI-getriebenen Suchwelten.


Wenn Klicks verschwinden, obwohl Rankings bleiben

Die organische Suche steckt mitten in einer tektonischen Verschiebung. Was lange als sicher galt – gute Rankings = mehr Traffic – gilt plötzlich nicht mehr. AI Overviews beantworten Fragen direkt in den Suchergebnissen. Das bedeutet:

  • Mehr Sichtbarkeit, weniger Klicks
  • Stabile Rankings, sinkender Traffic
  • Keine operative Schwäche, sondern Systemwandel

Unternehmen stehen nun vor der Herausforderung, diese Entwicklung nicht als „Fehler“ ihrer Marketingagentur zu betrachten, sondern als neue Realität einzuordnen.

Was sind AI Overviews – und warum sind sie so relevant?

AI Overviews sind Googles neue Antwortboxen, die mit generativer KI arbeiten. Sie liefern Nutzern direkt präzise Antworten – ähnlich wie ChatGPT, aber eingebettet in die Google-Suche.

  • Zero Click Searches 2.0: Nutzer bekommen ihre Antwort sofort.
  • 34,5 % weniger Klickrate, wenn AI Overviews ausgespielt werden (Quelle: Ahrefs-Studie).
  • Erste Vorstufe zum Google AI Mode, der die Suche noch konversationeller macht.

Fazit: AI Overviews sind kein Feature-Update. Sie sind ein struktureller Eingriff in die Logik der Suche.

Das Paradoxon: Warum steigen Impressionen, aber Klicks sinken?

Viele Marketingverantwortliche sehen in der Google Search Console aktuell ein irritierendes Bild:

  • Impressionen steigen → Sichtbarkeit wächst, weil man doppelt vorkommen kann (klassisches Ergebnis + Quellnennung im AI Overview).
  • Klicks sinken → Nutzer haben ihre Antwort schon und klicken seltener.

Dieses Phänomen wird in der Branche als „The Great Decoupling“ bezeichnet: Sichtbarkeit entkoppelt sich von Traffic.

Interne Kommunikation: Wie wir mit Kunden über den Einbruch sprechen

Im Agenturalltag erleben wir oft, dass Unternehmen uns mit derselben irritierten Frage konfrontieren: „Unsere Rankings sind stabil, aber der Traffic bricht ein – was ist da los?“ Gerade in solchen Situationen sehen wir uns in der Pflicht, die Veränderungen nicht als Problem einzelner Websites darzustellen, sondern als Branchenrealität, die alle betrifft.

So gehen wir mit dieser Situation um:

  • Transparenz durch Daten: Wir zeigen anhand der Google Search Console und unabhängiger Studien (z. B. von Ahrefs oder Pew Research), dass steigende Impressionen und sinkende Klicks ein Muster sind, das nicht nur einzelne Kunden betrifft, sondern die gesamte Branche.
  • Einordnung statt Panik: Wir betonen, dass es sich um eine strukturelle Veränderung in Googles Funktionsweise handelt – keinen Fehler im Content, keine Abstrafung durch ein Update. Diese Perspektive schafft Sicherheit.
  • Fokus auf Chancen: Wir erklären, dass die Nachfrage nach Produkten oder Dienstleistungen gleich bleibt. Der Unterschied liegt darin, wo die Kundenreise heute beginnt – oft schon in den AI Overviews. Wer hier sichtbar ist, sichert sich Markenpräsenz im entscheidenden Moment.
  • Strategische Anpassung: Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir Maßnahmen, um Inhalte so zu gestalten, dass sie auch im Kontext von AI Overviews und KI-Assistenten Wirkung entfalten – zum Beispiel durch gezielten Content für Nutzer in der Mitte oder am Ende der Kaufentscheidung, durch klar strukturierte Themenbereiche auf der Website oder durch spezifische lokale Unterseiten.

Unser Ziel: Kunden nicht nur beruhigen, sondern sie befähigen, diese Veränderungen aktiv als Wettbewerbsvorteil zu nutzen. Denn wer früh versteht, dass SEO heute mehr als Klicks ist – nämlich Positionierung, Vertrauen und Sichtbarkeit – wird in der KI-getriebenen Suchwelt vorne mitspielen.

Warum SEO trotz sinkender Klicks wichtiger denn je bleibt

Jetzt stellt sich die CMO-Schreckensfrage: „Wenn niemand mehr klickt – warum noch in SEO investieren?“ Die Antwort: Weil Sichtbarkeit im KI-Kontext das neue Top of the Funnel ist.

3 zentrale Argumente:

  • Markensichtbarkeit & Vertrauen: Auch ohne Klick sieht der Nutzer deine Marke in AI Overviews. Das stärkt Autorität und Wiedererkennung.
  • KI-Assistenten als Empfehlungsmaschinen: ChatGPT oder Google AI empfehlen Marken auf Basis vorhandener Inhalte. Wer keine Inhalte liefert, verschwindet.
  • Neue Kundenreise beginnt früher: Der erste Touchpoint ist nicht mehr der Website-Besuch, sondern die Quellnennung in einer KI-Antwort.

Betroffene Content-Formate – und wie du reagieren solltest

Nicht jeder Content leidet gleich stark unter AI Overviews.

Besonders betroffen:

  • Allgemeine Ratgeber- und Blogartikel, die nur grundlegende Informationen liefern
  • Einfache How-to-Inhalte, die sich in einem kurzen Satz beantworten lassen

Weniger betroffen:

  • Inhalte, die sich gezielt an potenzielle Käufer in der Entscheidungsphase richten (z. B. Produktvergleiche, konkrete Anwendungsfälle)
  • Lokale Unterseiten, die direkt auf eine bestimmte Dienstleistung oder einen Standort zugeschnitten sind

SEO neu denken – als Mix aus Performance, Brand & Influence

Der Traffic-Rückgang durch AI Overviews ist kein Zeichen schlechter Arbeit, sondern ein Symptom veränderter Spielregeln. Wer SEO weiterhin nur als Performancekanal betrachtet, verliert.

Mögliche Ansätze für die Zukunft

  • Themen-Cluster entwickeln, die Inhalte aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten und mehr Kontext liefern
  • Lokale Suchintention stärker berücksichtigen, um konkrete Nachfrage effektiv abzufangen
  • Vielfalt der Formate nutzen – von Text über Video bis hin zu Social Media und PR
  • Markenpositionierung klar herausarbeiten, um Sichtbarkeit und Vertrauen aufzubauen
  • Inhalte so gestalten, dass sie auch von KI-Systemen als Quelle aufgegriffen werden können

Die Zukunft von SEO liegt in der Verknüpfung von Reichweite, Markenautorität und Vertrauen. Sichtbarkeit in AI Overviews ist nicht das Ende, sondern der neue Anfang der Kundenreise.


Kontakt

Kontakieren Sie uns für Anfragen, Tipps, Anregungen.

Kontakt aufnehmen:

senden

Ihre Anfrage ist absolut kostenfrei und unverbindlich. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und werden nur dazu benötigt, um mit Ihnen in Kontakt treten zu können.


Klick auf „Cookies akzeptieren“ = alle Dienste aktiv. Mehr Infos in unserer Datenschutzerklärung. Nur notwendige Cookies? Auch möglich – aber halt weniger lecker. 🍪